Die Familien ist sich einig: „Unter meinem Bett“ ist einer der wenigen und besten musikalischen Kompromisse zwischen Eltern und Kinder. Vol. 6 wird der Reihe gerecht mit einem Singersongwriter-Mix voll Hirn & Herz.
Eine Ratten-Radio-Show voller bayerischer Tierpersönlichkeiten: Das ist der neue Streich des Autoren-Duos Braun und Murr, deren Spezialgebiet Märchen bayerischer Mundart sind.
Ob Stadt oder Land: Natur entdecken geht überall und auch direkt vor der Tür. Förster Peter Wohlleben entführt auf eine Entdeckungsreise voller kreativer Ideen und spannender Anregungen.
Eliten & Fremde: Das sind die Feindbilder des Rechts-populismus. „Sag was“ gibt Jung & Alt Tipps, um die Stimme gegen Rechtspopulismus zu erheben und die Demokratie zu stärken.
Die Geschichte von den Dieben der Zeit und Momo, dem Mädchen, das den Menschen das Gestohlene zurückbringt: Immer noch gilt Michael Endes Kinderbuch Momo als ein Manifest unseres anhaltenden Zeitproblems und ist heute aktueller denn je. Zum 45. Jubiläum des Klas-sikers liest der vielfach ausgezeichnete Sprecher und Schriftsteller Gert Heidenreich den Text und entführt auf so zauberhafte wie spannungsgeladene Weise in die märchenhafte Welt von „Momo“.
Seit nun schon 65 Jahren erobert Preußlers „Kleiner Wassermann“ die Herzen von Kindern, Eltern und Großeltern. Anläßlich dieses Jubiläums hat der Kinder-buch-Autor Andreas Steinhöfel, bekannt durch die Erfolgs-Reihe rundum Rico und Oscar, sein Lieblingsbuch aus Kindheits-Tagen gelesen: Voller Hingabe taucht Steinhöfel ein in die Welt unter Wasser und schafft so nach all den Jahren ein Hörvergnügen für die ganze Familie: alt-bekannt und doch auf neuartige Weise inszeniert.
Der Himmel unten, die Wiese oben. Die Fledermaus sieht die Dinge anders als andere Tiere. Und die denken: „Fledermaus, du spinnst!“ Seiten voll Perspektivwechsel und damit ein Lehrbuch für Klein und Groß, „anderssehen“ anzunehmen.
Eine starke Meinung hat hier jeder und jeder auch eine andere über den Berg: Ganz oben angelangt gelingt allen der Rundumblick – und siehe da: Jeder hat Recht. Der Berg zeigt, warum es reich im Herzen macht, über den Tellerrand zu schauen.
Aufruhr im Hühnerstall! Denn plötzlich stehen da die Wasserschweine, die Schutz vor den Jägern suchen. Ein Werk über Begegnung und die Kunst mit jedem Tag ein bisschen offenherziger und toleranter im Leben … äh, im Hühnerstall zu stehen.
Kazuo Iwamura und seine Mäusefamilie haben es mittlerweile zu Berühmtheit gebracht: In seinem neuen Werk entführt der japanische Bilderbuchkünstler auf eine Reise durch den bunten Herbst in dem sich irgendwo Mäusekind Max versteckt hat.
Übrigens: Iwamura hat ein eigenes Museum für Illustrationen der Kinderliteratur. Und das steht auf dem „Ehon-no-Oka“. Zu Deutsch: der Bilderbuchhügel!
Warum Michel Astrid Lind-grens Lieblingsfigur war? „Als ich angefangen habe, über Michel (…) und das ganze kleine Katthult zuschreiben, da war es, als ob ich nach Hause kam.“ Eine Welt, die es so nicht mehr gibt und die doch uneinschränkt begeistert. Die drei Bände über die Streiche des Bilderbuch-Lausbuben Michel gibt‘s nun im neuen Gewand: Illustriert von Astrid Henn, die sich mit dem Neinhorn einen Namen in der Szene gemacht hat.
ÜBER Lorenz Pauli: „Ich will nicht Vielschreiber, sondern Gutschreiber sein. Sodass die Kinder sich kugeln vor Lachen. Also eigentlich ein Kugelschreiber“, sagt Lorenz Pauli. Scharfsinn für Wortwitz beweist der Schweizer seit 2014, als er den Kugelschreiber erstmals zur Hand nahm. Wo ihm wohl so viel Humor und Philosophie zugeflogen ist? Vielleicht in Zollikofen – dort hat er 25 Jahre lang als Kindergärtner gearbeitet.
ÜBER Kathrin Schärer: Illustrationen mit Emotionen: So steht‘s auf Kathrin Schärers Website. Und tatsächlich: Kaum jemand schafft es, Mimik und Gestik vom fiesen Fuchs, der müden Maus oder dem grantigen Gorilla so treffend darzustellen wie sie. Ihre Lieblingsbeschäftigung Zeichnen unterrichtet sie an einer Sprachheilschule. Und sonst? Träumt Schärer vom Fliegen und ihrem Traumberuf als Kind: Elefantenpflegerin.